Horber Ritterspiele
SAVE THE DATE:
DIE NÄCHSTEN HORBER RITTERSPIELE FINDEN VOM 14.-16. Juni 2024 STATT.
„Wir möchten uns recht herzlich bei allen Rittersleut, Mittelalter-Fans, Bands, Ausstellern, Gauklern und Spielleuten bedanken!
Ihr habt das schöne Neckarstädtchen Horb am vergangenen Wochenende in ein einzigartiges Mittelalter-Ambiente versetzt 🐎⚔️✨🐎⚔️
Ein großes Dankeschön geht auch an das DRK, das THW, die Polizei, den Bauhof und an alle fleißigen Helferinnen und Helfer, die bei der Hitze für unsere Sicherheit gesorgt haben.
Ebenfalls möchten wir uns bei allen Händlern in Horb am Neckar bedanken, die dieses Jahr mit verschiedenen Aktionen die Vorfreude auf die 25. Horber Ritterspiele gesteigert haben.
Die mittelalterlichen Frisuren und die Blumenkränze waren sehr schön. Das Ritterbrot, die mittelalterlichen Köstlichkeiten in den Gastronomiebetrieben, die Bierbrot-Backmischung und natürlich das Ritterbier waren sehr, sehr lecker.
Schön, dass ihr alle dabei wart!
Wir freuen uns bereits jetzt auf das Wiedersehen und die Horber Ritterspiele 2024. 🐎⚔️
Merkt euch jetzt schon den 14.-16. Juni 2024 vor. Wir freuen uns auf euch bei 26. Horber Ritterspielen.
Gehabt euch wohl! 😊“
Ein kurzer Rückblick zu den 25. Horber Ritterspielen vom 16.-18. Juni 2023
Zum 25. Mal wurde am 3. Juni-Wochenende das Rad der Geschichte um ca. 500 Jahre zurückgedreht. König Maximilian – später Kaiser des Heiligen Römischen Reiches - besiegelte 1498 den Horber Vertrag. Dies war ein geschichtlicher Anlass von historischer Bedeutung. König Maximilian war ein leidenschaftlicher Reiter und glühender Anhänger von Ritterturnieren. Da liegt es nahe, dass wir an den Ritterspielen an die Geschichte erinnern.
Mit viel Liebe zum Detail bot die historische Stadtkulisse den perfekten Rahmen, wenn Ritter auf wendigen Rössern in Tjost und Lanzenstechen Turniere austragen und wenn die Gassen und Plätze der Innenstadt von Rittern in Rüstung, Gauklern, Edelleuten in prächtigen Gewändern, Markthändlern, Spielleuten, Lagerleuten und Schwertkämpfern bevölkert wurden.
Auf dem großen Mittelaltermarkt – duftete es überall nach Schlemmereyen, süßem Gebäck und mittelalterlichem Trank.
Das war Mittelalter zum Anfassen, mit allen Sinnen.